Aktuelle Informationen

Der Zehdenicker Altstadtsommer stellt als Stadtfest nicht nur einen Höhepunkt im Sommer dar, sondern lädt zudem dazu ein, auf eine vielfältige Entdeckungstour durch die Innenstadt zu gehen und deren Akteure ein wenig genauer kennenzulernen.

Aus diesem Grund sollen im Rahmen einer kleinen Modenschau auf dem Marktplatz ein paar dieser Akteure vorgestellt werden. Um die Begeisterung der Zehdenickerinnen und Zehdenicker für Ihre Stadt am besten zu transportieren, möchten wir Sie gern aktiv in das bunte Treiben einbinden. Zu diesem Zweck suchen wir Models, die kurzentschlossen bereit sind, uns bei der Modenschau zu unterstützen. Jugendliche und Erwachsene melden sich bei Interesse gern unverbindlich bis spätestens 04. August 2025 mit einer kurzen Beschreibung des persönlichen Geschmacks und der Angabe einer Kontaktmöglichkeit bei redaktion[at]zehdenick.de. Alle weiteren Punkte werden dann im Gespräch geklärt.

Das Einwohnermeldeamt informiert nachfolgend in einem kleinen Überblick über den Umgang mit Fundsachen sowie Fundfahrrädern.

Fundbüro

Derzeit werden im Einwohnermeldeamt/Fundbüro noch Fundsachen wie Schlüssel, Handys und Fahrräder verwahrt, die darauf warten vom Eigentümer abgeholt zu werden. Falls Sie eine Sache vermissen, melden Sie sich gern bei uns. Dabei ist es wichtig, eine detaillierte Beschreibung Ihres vermissten Gegenstands abzugeben, damit wir ihn identifizieren können.

Fahrradversteigerung

Fundfahrräder, die nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Frist nicht vom Eigentümer abgeholt wurden, werden regelmäßig auf der Plattform Zoll-Auktion versteigert. Dort kann natürlich auch jeder Bürger der Stadt Zehdenick mitbieten und ein Fahrrad erwerben. Schauen Sie also gern nach, ob etwas für Sie dabei ist.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Tel.: 03307/4684-154
Fax: 03307/4684-151
E-Mail: ewma@zehdenick.de

Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Seit September vergangenen Jahres haben alle auf den Tag gewartet, an dem das ehemalige Museumsschiff „Carola“ zur Begutachtung in die Werft Malz verbracht wird.

Und dann war der Moment ganz schnell und unerwartet gekommen. Am gestrigen Dienstag, den 15. Juli, begannen um 7:00 Uhr in der Früh die Vorbereitungen der Reederei, um auf große Fahrt zu gehen. Schließlich fuhr die "Carola" um 8:45 Uhr durch die Zugbrücke und startete ihre Reise in die Werft Malz. Dort verbleibt sie nun für etwa vier Wochen. In dieser Zeit wird insbesondere der Unterboden untersucht und die angestrebte Zertifizierung der Schwimmfähigkeit durchgeführt. Wie aufwendig diese Arbeiten sind und wie schnell sie durchgeführt werden können sind neben den verfügbaren Kapazitäten ausschlaggebend für den tatsächlichen Termin der Rückführung. Ist der Termin rechtzeitig bekannt, geben wir die Information entsprechend heraus. So kann bei Interesse mit eigenen Augen gesehen werden, wie die „Carola“ zurück nach Zehdenick geschoben wird – denn anders als gemeinhin vermutet, wird sie nicht geschleppt.

Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und kleineren Vorhaben in der Stadt Zehdenick und seinen Ortsteilen umzusetzen. Dafür stehen für das Jahr 2025 wieder insgesamt 2.000 Euro als Kinder- und Jugendbudget zur Verfügung.

Die gute Nachricht ist: Wer noch nichts eingereicht hat, hat noch die Chance, sein Vorhaben mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen.

Voraussetzungen für die Förderung sind, dass:
• die Idee dem Gemeinwohl zugutekommt,
• das Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützt,
• notwendige gesetzliche Vorgaben einhält,
• die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Idee selbst tätig werden
können und
• erwachsene Projektbegleiter (Sozialpädagogen, Ortsvorsteher, Vereinsmitglieder,
Mitarbeiter der Jugendzimmer/des Jugendzentrums etc.) gefunden werden.

Welche einfachen Schritte auf dem Weg zur Förderung notwendig sind, sind in dem Aufruf zur Beteiligung am
Kinder- und Jugendbudget übersichtlich nachzulesen. Unsicher, ob die Idee überhaupt denkbar wäre? Kein Problem, denn in dem Aufruf sind auch die erfolgreichen Beispiele aus dem letzten Jahr aufgeführt.

Seit fünf Jahren gibt es in dem Ortsteil Kappe, veranstaltet von dem Orts-Gemeindekirchenrat, die Reihe der "Kapper Sonntags-Konzerte".

In den Monaten Mai bis September findet dann einmal monatlich, sonntags um 16:00 Uhr, ein Konzert in der Kapper Dorfkirche statt. Begleitet werden diese Konzerte von der Ausstellung eines Bildenden Künstlers aus der Region. In diesem Jahr ist es Siegfried Haase aus Groß-Dölln.

Vorher kann ab 15:00 Uhr im Kirchgarten Kaffee getrunken werden.

Die Tickets kosten jeweils 12,00 €. Sie erhalten Sie auch unter 03307/315073.

Am 20. Juli 2025 findet um 16:00 Uhr das nächste dieser Konzerte in der Kapper Dorfkirche statt. Es hat den Titel "Serenata Portuguesa" – drei portugiesische Gäste spielen und singen Fado, Chansons und Tango.

Eine kleine Vorschau: Charlson Ximenes, Pedro Matos und Hartmut Preyer bringen uns außer Chanson und Tango vor allem den Fado näher, diese typisch portugiesischen wunderbar melancholischen Gesänge. Die berühmten Chansons und Fados entstanden unter Studenten, die sich nachts in Cafés oder sogar auf der Straße versammelten, um diese Lieder zu singen und zu schreiben. Bis heute ist diese Kultur lebendig, und jedes Jahr entstehen unter den Studenten neue Fados. Serenata Portuguesa ist eine Gruppe talentierter und versierter internationaler Künstler und hat das Publikum in Deutschland mit ergreifenden Aufführungen des einzigartigen Coimbra-Stils des Fado begeistert.

Am Wochenende des 19. und 20. Juli bilden der Adolf-Mann-Platz und der Sportplatz bereits zum 13. Mal die Kulisse für die unterschiedlichsten Wettkämpfe beim diesjährigen Stadtsportfest. Ein buntes Rahmenprogramm zum Entdecken, Probieren oder auch Genießen rundet das sportliche Wochenende ab.

Ein Blick auf das Programm des 13. Zehdenicker Stadtsportfestes lässt die Vielfalt der sportlichen Herausforderungen deutlich erkennen. Neben den Klassikern wie dem 29-h-Lauf, Wettkämpfen im Beachvolleyball und Fußball sowie dem Entenrennen lädt nach einer längeren Pause am Sonntag ab 12:00 Uhr auch ein Drachenbootrennen zum Mitfiebern ein. Wer sich außerhalb der Wettkämpfe ein wenig ausprobieren möchte, kann dies am Samstag z.B. beim Bullriding, bei verschiedenen Outdoorspielen oder zusammen mit der Bachi-Ki-Do Schule tun.

Musikalisch wird der Samstag mit Auftritten von 1a Trommelwirbel, der Trommelgruppe der Lebenshilfe, sowie Andreas Domke und Freunden begleitet bevor das Freilichtkino der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, besser bekannt als MBS Sommerkino, nach langer Zeit ab ca. 21:30 Uhr den ereignisreichen Tag ausklingen lässt. Um den Film „Eine Millionen Minuten“ entsprechend zu genießen, sind Sitzmöbel, Picknickdecken oder Ähnliches bitte selbst mitzubringen.

Den Sonntag läutet um 10:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst ein, in dessen Anschluss das beliebte Entenrennen mit einem Mix aus bekannten Klassikern und neuen Herausforderungen die Teilnehmenden lockt.

Um auch die Kleinen zunehmend für das Sportfest zu begeistern, können diese bereits einen Tag vorher ihr Geschick unter Beweis stellen. Erstmalig findet dann nämlich die KITA-Olympiade mit Fritzi statt. Im Rahmen dieser Initiative des Landessportbundes Brandenburg üben die Vier- bis Sechsjährigen der sechs Kitas im Stadtgebiet bereits, um ihr Können bei Aufgaben wie Schlängellauf, Ballzielwurf und Seilspringen zu zeigen. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass sich daraus ein regelmäßiger Termin angelehnt an das reguläre Stadtsportfest entwickelt. Auf diese Weise wächst das Stadtsportfest weiter und zeigt einmal mehr, wie sportlich Zehdenick ist.

Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.

Eine Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe Obere Havel e.V.

Fünfter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 01.07.2025 die fünfte Auswahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Über die Richtlinie werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen unterstützt. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raumes in Oberhavel.

In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gransee und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Oranienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die fünfte Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Dezember 2025.

Ab 01.07.2025 und bis zum Stichtag 05.11.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Dafür nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Förderung. Für eine Bewerbung füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberhavel.de finden. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regionalmanagement stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.

Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.

Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.


Derzeit ... :

In diesem Jahr ...


KITA - Schließzeiten 2025 und 2026